17.02.2025 / Auf der Couch mit... „Gewohnt wird immer“

COR-Inhaber und Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie Leo Lübke im Interview mit Dominik Sengfelder

Zurück zur Übersicht

Kaum jemand ist so untrennbar mit der deutschen Möbelbranche verbunden wie Leo Lübke: Teil der Möbel-Familie Lübke, studierter Möbeldesigner, geschäftsführender Gesellschafter des Premiumherstellers COR und Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie.
Mitte Januar besuchte Leo Lübke unser Einrichtungshaus in Schwabhausen – als jahrzehntelanger Partner teilt er mit uns die Wertschätzung für den offenen und ehrlichen Austausch zwischen Möbelherstellern und dem Möbelhandel.

Leo Lübke spürt und lebt das Thema Möbel. Mit beeindruckender Expertise, klarem Blick auf die Branche und einer spürbaren Leidenschaft für Design und Qualität sprach er mit Dominik Sengfelder über die Möbelindustrie.

DS: COR wurde im Jahr 1954 von Ihrem Vater Helmut Lübke gegründet und feierte im letzten Jahr 70. Jubiläum. Welche Zeiten waren „aus Möbelverkaufssicht“ die herausforderndsten bislang und wohin wird die Reise gehen?

LL: Es gab zwei schwere Phasen in den letzten 30 Jahren, also der Zeit, in der ich die Verantwortung für COR trage.

Das war einerseits die Finanz- und Bankenkrise 2008, die ein wirtschaftliches Erdbeben ausgelöst hat, das auch unsere Branche stark betroffen hat.

Die zweite sehr herausfordernde Phase wurde durch die Corona-Pandemie ausgelöst und dauert letztlich bis heute an. Die Zeit der Pandemie bescherte der Möbelbranche sehr hohe Auftragseingänge mit langen Lieferzeiten. Es war nicht leicht, das zu managen.
Nach der Pandemie begann der Ukraine-Krieg, mit Folgen bis zum heutigen Tag. In der Corona-Zeit wurde der Konsum von Möbeln vorgezogen. Diese Aufträge fehlen uns heute. Was hinzu kommt, ist eine generelle Verunsicherung der Verbraucher, die sich negativ auf den Konsum auswirkt.

Als drittes aktuelles Problem ist die Baukrise zu nennen, von der wir tangiert sind. Wenn wenig gebaut wird, hat das Auswirkungen auch auf die Möbelbranche.

Langfristig bin ich dennoch optimistisch. Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Gewohnt wird immer! Daher bin ich zuversichtlich, dass die aktuelle Konsumzurückhaltung bald beendet sein wird.

Leo Lübke

„Was COR einzigartig macht, ist die Verbindung der drei Werte Nähe, Frische und Substanz.“

DS: Natürlich haben auch wir als Händler die Veränderungen im Markt gespürt – doch was uns ausmacht, ist, dass unsere Kunden gerade in herausfordernden Zeiten den Weg zu uns finden, weil sie wissen: Bei uns gibt es immer etwas Gutes, etwas Schönes. Was vielleicht mit einem neuen Home-Office während der Pandemie begann, führte später zu einem neuen Schlafzimmer, weil unsere Kunden erkannt haben: Echte Qualität ist kein Luxus, sondern die Basis für ein Zuhause, das Geborgenheit und Freude schenkt. Und beim Wort Qualität kommt auch COR als Möbelhersteller ins Spiel … Ihr Unternehmen sitzt und produziert in Deutschlands Möbelhochburg Ostwestfalen – Materialien, Arbeiten, Experten kommen größtenteils aus Deutschland. Ihre Produkte gehen von Rheda-Wiedenbrück in die weite Welt. Was sind die zentralen Werte, die COR seit 70 Jahren prägen und erfolgreich machen?

LL: Bei COR versuchen wir, beste Qualität und Langlebigkeit mit modernem und zeitgenössischem Design, das dem heutigen Lebensgefühl der Menschen entspricht, zu verbinden. Was COR einzigartig macht ist die Verbindung der drei Werte Nähe, Frische und Substanz.

05.03.02_400x400_Square-Image-COR-Leo-Lübke-Dominik-Sengfelder-Branche.webp
05.03.03_400x400_Square-Image-Lederqualität-Leo-Lübke-Dominik-Sengfelder-Branche.webp
05.03.03_840x400_Column-Rectangle-Image-Polsterei-Leo-Lübke-Dominik-Sengfelder-Branche.webp

Nähe:
wir haben eine sehr hohe Fertigungstiefe in Rheda-Wiedenbrück und haben alle wesentlichen Produktionsstufen, die für die Herstellung gepolsterter Möbel notwendig sind, an einem Standort gebündelt. Die eingesetzten Materialien kommen zum größten Teil aus unserer westfälischen Region. Wir beziehen unsere Vorprodukte ausschließlich aus Europa. Nur 20% der Vormaterialien kommen aus dem Ausland.
Die Nähe zu Dienstleistern, Lieferanten und dem eigenen Personal führt zu kurzen Wegen und reibungsloser Kommunikation. Dadurch wird das gegenseitige Verständnis füreinander gefördert. Letztlich kommt das alles der Qualität der Möbel zugute!

Frische:
Das Design unserer Möbel ist modern und innovativ. Wir denken nicht „retro“, sondern versuchen, das Lebensgefühl unserer Zeit aufzugreifen und Angebote zu machen, die den heutigen Wohnbedürfnissen entsprechen. 
Auch im Umgang und in der Kommunikation mit unserer Belegschaft und unseren Geschäftspartnern treten wir frisch und unverkrampft auf.


Substanz:
Wir haben eine 70-jährige Erfahrung mit der Herstellung von Polstermöbeln. Das verleiht unser Marke Substanz. Wir sind Spezialisten für gepolstertes Sitzen und keine Einrichtungsmarke. Wer Spitzenleistungen vollbringen will, muss sich auf seine Kernkompetenzen fokussieren und das verleiht Substanz.

Diese drei Werte in Kombination machen COR einmalig.

05.03.04_512x384_COR-Column-Image-Museum.webp

DS: COR ist ein Familienunternehmen, das Sie von Ihrem Vater übernommen haben. Gibt es einen Grund, warum gerade in dieser Branche Familienunternehmen führend sind?

LL: Auch über die Möbelbranche hinaus haben familiengeführte Unternehmen den Vorteil, dass die Leidenschaft und Identifikation der Führung mit dem Unternehmen und den Produkten sehr hoch sind. Hinzu kommen kurze Entscheidungswege und der Mut, neue Wege zu gehen. Das ist vor allem in einer Branche wichtig, in der Produktentscheidungen schwer zu objektivieren sind und ein hohes Maß an „Bauchgefühl“ erfordern.

DS: Seit letztem Jahr sind Sie der Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie – ein Posten, den auch schon Ihr Vater innehatte. Wie können in dieser Rolle den Austausch zwischen Unternehmen, Politik, auch Kunden fördern, um gemeinsam Innovationen -gerade im Bereich Nachhaltigkeit- voranzutreiben?

LL: Das mache ich nicht allein, sondern im Konzert mit meinen Vorstandskolleginnen und -Kollegen und der Geschäftsführung des Verbandes. Unsere Aktivitäten sind vielfältig. Wir dienen als Plattform für den Austausch der Möbelindustrie untereinander. Darüber hinaus vertritt der Verband bei Fragen von Normungen und Verordnungen die Interessen der Möbelindustrie gegenüber der EU. Um auf die spezifischen Herausforderungen unserer Branche aufmerksam zu machen, suchen wir den Kontakt zur Politik auf lokaler, bundesdeutscher und europäischer Ebene.

DS: Eine spannende, sicherlich nicht leichte Aufgabe. Vielen herzlichen Dank für Ihre Offenheit und den für die Branche doch erfreulichen Satz: Gewohnt wird immer!

05.03.05_512x384_COR-Column-Image-Drop-COR-Haus.webp

Auch wenn die Marktbedingungen für Hersteller in den letzten Jahren herausfordernd waren, konnten wir als Händler mit einem starken, vertrauensvollen Kundenstamm stets optimistisch in die Zukunft blicken – und tun es weiterhin. Denn eines wird sich nie ändern: Der Wunsch nach einem schönen Zuhause. Hochwertige Möbel, durchdachtes Design und echte Handwerkskunst bleiben zeitlos gefragt – denn wer in Produktqualität investiert, investiert in Lebensqualität. Heute, morgen, immer.

Wenn Sie mehr zu den Designs von Leo Lübke und den Produkten von COR wissen wollen, finden Sie in unserem Magazin ein weiteres Gespräch zwischen Dominik Sengfelder und Leo Lübke. Erfahren Sie hier Einzelheiten zu den Möbelserien von COR, dem nachhaltige Second-Life-Programm CORever – und warum gutes Design natürlich nachhaltig ist.